Für die Gesamtwirkung des Gesichts kommt der Augenpartie eine große Bedeutung zu. Erschlaffte Augenlider und Schwellungen lassen die betroffene Person älter und abgespannt wirken. Eine Unterlidstraffung zielt darauf ab, sogenannte Tränensäcke dauerhaft zu entfernen. Gemeint sind hiermit Haut- und Gewebeerschlaffungen am Unterlid, die unter anderem dazu führen können, dass sich das dahinter befindliche Fettgewebe nach vorn wölbt. Dies verleiht den Augen einen dauerhaft müden Ausdruck, selbst wenn sich die Person eigentlich fit und aktiv fühlt. Eine Straffung der Unterlider kann helfen, das innere Befinden und die Wirkung nach außen wieder in Einklang zu bringen.
Sie wünschen sich schon länger einen frischeren Ausdruck für Ihre Augenpartie, sind sich aber nicht sicher, ob eine Unterlidstraffung für Sie infrage kommt? Gern informiere ich Sie im Rahmen eines unverbindlichen Beratungsgesprächs in meiner Praxis über die Behandlungsmethode.
Vorab findet eine genaue Untersuchung statt, um die Unterlidstraffung an die individuellen Gegebenheiten anzupassen und eventuelle Kontraindikationen ausschließen zu können. Bei der Planung der Schnittführung wird darauf geachtet, dass später möglichst wenig Narben zu sehen sind. Die chirurgische Korrektur der Unterlider kann je nach Befund mit einem Schnitt knapp unterhalb des Wimpernkranzes oder mit einem innenliegenden Schnitt in der Bindehaut erfolgen.
Die Operation dauert etwa eineinhalb Stunden. Während der Behandlung befindet sich die Patientin unter Vollnarkose. Ein stationärer Aufenthalt ist dennoch meist nicht erforderlich, sodass die Patientin wieder nach Hause gehen kann, sobald er sich einen kurzen Moment in der Praxis erholt hat und keine weiteren Beschwerden oder Bedenken vorliegen.
Beratung
Operation
– ambulant
1,5
Stunden
Vollnarkose
2 – 3
Wochen
Kühlen, Augentropfen
& Creme
In erfahrenen Händen verläuft eine Unterlidstraffung in der Regel ohne weitere Komplikationen. Oftmals ist die Augenpartie unmittelbar nach der OP geschwollen und gerötet. Auch leichte Hämatome können sich bilden. Daher ist es sehr wichtig, dass die Patientinnen den Behandlungsbereich regelmäßig und vorsichtig kühlen, um das Abschwellen zu unterstützen. Meist verschwinden die Beschwerden innerhalb kurzer Zeit wieder.
Die Kosten für eine Unterlidstraffung richten sich nach dem individuellen Befund der Patientin und der danach gewählten Operationstechnik. Vor dem Eingriff findet ein persönliches Beratungsgespräch statt, bei dem ich untersuche, welche Methode zur Korrektur der Tränensäcke bei Ihnen am besten geeignet ist. Anschließend kläre ich Sie über die Details der Behandlung auf und gehe in diesem Zusammenhang auch auf den damit verbundenen Kostenrahmen ein.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Rapidmail zu laden.