
Augenbrauenlifting
Was sind die Gründe?
Schon kleine Veränderungen im Bereich der Augenpartie können den gesamten Gesichtsausdruck stark verändern. Infolge des natürlichen Alterungsprozesses verändert sich die Form der Augenbrauen durch ein Erschlaffen der darüber liegenden Stirnhaut. Dieser Prozess beginnt in der Regel zunächst seitlich und ist dort auch meist am stärksten ausgeprägt. Dadurch verstärkt sich zudem ein oft zusätzlich mit der Zeit bestehendes Schlupflid. Der Blick wirkt oft müde und traurig.
Bei ausgeprägtem Erschlaffen der Brauen und Oberlider kann es sogar zu Einschränkungen des Sehfeldes kommen. Oft fällt den PatientInnen zusätzlich auf, dass sie zunehmend Falten seitlich an der Stirn oberhalb der Augenbrauen entwickeln. Diese entstehen durch ein ausgleichendes Hochziehen der Stirn. Das ist ein ganz normaler, unterbewusster Mechanismus. Einige PatientInnen klagen aber auch über meist abendliche Kopfschmerzen und ein Schweregefühl an Stirn und Augen durch die ständige Anstrengung.
Manchmal sind die Augenbrauen von Geburt an sehr unterschiedlich hoch angelegt oder deutlich verschieden geformt. Hinzu kommt, dass bei Männern und Frauen die Augenbrauen generell etwas anders angelegt sind. Bei Männern werden die eher geraden, tiefsitzenden und etwas fülligeren Augenbrauen als schön empfunden. Bei Frauen werden hingegen eher geschwungene, seitlich höher liegende Augenbrauen als ästhetisch wahrgenommen.
Augenbrauen liften
Ihre Möglichkeiten

360
Care Concept:
Nach dem Brauenlift
Von unserem ersten Kontakt mit Ihnen bis zur Abschlusskontrolle ist unser Praxisteam für Sie da. Das bedeutet für uns nicht nur, Ihnen bei sämtlichen Gesprächen und Terminen mit Empathie und auf Augenhöhe zu begegnen, und Sie nach der OP zu betreuen, sondern auch dass Ihr Wunschergebnis und Ihr Wohlbefinden für uns an erster Stelle steht.
Mehr zu unserem 360° Care Concept erfahren Sie hier.
Nach einem Augenbrauenlifting wird höchstwahrscheinlich ein leichter Wundschmerz auftreten, sobald die Narkose aufhört zu wirken. Unser Anästhesieteam betreut Sie, damit Sie sich möglichst schmerzarm von dem Eingriff erholen können. Moderate Schmerzen und ein Spannungsgefühl sind normal und unbedenklich.
Nach der OP ist Ihre Mithilfe erforderlich, um das bestmögliche OP-Ergebnis zu erreichen:
- Sie bekommen von uns alle Schmerzmittel mit, die Sie für die Folgetage benötigen. Bitte nehmen Sie diese ein und halten Sie die Schmerzen nicht aus.
- Schlafen Sie auf dem Rücken.
- Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung für zwei Wochen.
- Pflegen Sie Ihre Narben, um den Heilungsprozess optimal zu beeinflussen. Nutzen Sie Sonnenschutz (LSF 50), um Pigmentstörungen vorzubeugen.
Kosten
Als medizinische Praxis sind wir dazu verpflichtet, nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) abzurechnen. Die Kosten für ein Brauenlift können je nach individuellem Befund und Indikation sowie Narkosekosten variieren.
In den meisten Fällen liegen die Kosten für die Erstberatung bei 70 – 120 € zzgl. MwSt. und beginnen für den Eingriff bei circa 2500 € zzgl. MwSt. und Narkose.
Wichtig für Sie
Informationen zur Behandlung
OP-Technik
Minimalinvasiv oder operativ
Vorbereitung
persönliches Beratungsgespräch
Gesellschaftsfähig
10–14 Tage nach der OP
Bei Botox oder Fadenlift direkt nach dem Eingriff
Art der Behandlung
Ambulanter Eingriff oder ambulante minimalinvasive Behandlung
Kontrollen
Nach 2 und 7 Tagen, nach 6 Wochen, 6 Monaten und einem Jahr
Dauer der Behandlung
Brauenlift mit Botox ca. 10 min
Brauenlift mittels Fadenlifting ca. 30 min
Chirurgisches Brauenlift je nach Methode zwischen 60-90 Minuten
Narkose
Brauenlift mit Botox oder mittels Fadenlifting in Lokalanästhesie
Chirurgisches Brauenlift in Lokalanästhesie mit leichter Sedierung (Dämmerschlaf) oder Vollnarkose auf Wunsch
Endergebnis
6–12 Monate
Körperliche Schonung
Brauenlift mit Botox:
2-3 Tage, kein Sport, keine Sauna
Nach Fadenlifting und operativer Brauenanhebung:
2-3 Wochen Schonung durch eingeschränkte Mimik
2-3 Wochen kein Sport
Nachsorge
Narbenpflege
Mindestens zwei Wochen Nikotinverzicht
Direktes Brauenlift: Fadenzug nach 5-7 Tagen
Indirektes, seitliches Brauenlift: Klammerentfernung nach etwa 10 Tagen
Nicht gefunden, was Sie
gesucht haben?
Sie haben Fragen zu Behandlungen oder möchten sich zu einem bestimmten Thema
beraten lassen? Dann freuen wir uns über Ihre Nachricht!
